Übungen

Übungen

Werfen Sie noch einmal einen Blick in unseren Beispieltextauszug im Hinblick auf dessen morphosyntaktische Annotation auf Wortarten. Sind die Nomen Rotkehlchen, Rauchschwalbe, Kiebitz, Feldlerche, Stadttaube, Haussperling, Blaumeise, Eisvogel, Goldregenpfeifer und Amsel als Gattungsbegriffe (NN im STTS) oder Eigennamen (NE im STTS) zu annotieren? Wenn Sie sich unsicher sind, ziehen Sie die Annotationsrichtlinien des STTS zu Rate oder prüfen Sie in einem Korpus Ihrer Wahl (z.B. dem Kernkorpus 21 des DWDS), ob einige oder alle der Nomen darin enthalten sind und wie sie dort annotiert sind.

Lösungshinweise:

„Bei den Nomina wird zwischen Appellativa1 und Eigennamen unterschieden.“ (STTS-Richtlinien, S.12.)

Um unsere Aufgabe zu lösen, lohnt es sich, einen genaueren Blick in die Klassifikation von Appellativa=NN und Eigennamen=NE zu werfen. Dazu können wir die Annotationsrichtlinien des STTS zu Rate ziehen. Nehmen wir als Beispiel ‚Rotkehlchen‘. Als NN werden konkrete oder abstrakte Substantive annotiert. Das trifft auf unser Beispiel zu, ‘Rotkehlchen‘ ist ein konkretes Substantiv. Ein weiteres Anzeichen für die Annotation als NN ist die mögliche Verwendung eines indefiniten Artikels. Funktioniert das in unserem Beispiel?

„Ein Rotkehlchen ist der “Vogel des Jahres” 2021…“ Nein. Das würde die Bedeutung des Satzes verändern. Nicht irgendein Rotkehlchen ist ausgezeichnet worden, sondern das Rotkehlchen als Vogelart. Um die mögliche Annotation als NE zu prüfen, werfen wir daher noch einen Blick in die Klassifikation von Eigennamen. Als NE werden zum Beispiel Vornamen, Familiennamen oder Tiernamen annotiert. Mit Tiernamen sind allerdings nicht die zoologischen Bezeichnungen gemeint, sondern der Spitz- oder Rufname, der einem Tier gegeben wird. Zum Beispiel Luna oder Flöckchen. Das trifft für unser Beispiel nicht zu. Daher ist es wahrscheinlicher, das ‚Rotkehlchen‘ als NN zu annotieren ist. Eine weitere Möglichkeit die Aufgabe zu lösen, ist der Vergleich mit einem Korpus (z.B. dem Kernkorpus 21 des DWDS). Folgende Treffer bekommen wir hier:

Treffer im Kernkorpus 21 des DWDS? wenn ja, annotiert als …
Rotkehlchen ja NN →"Die da aus Menschen / Rotkehlchen machen".
Rauchschwalbe - -
Kiebitz ja NN →“Kiebitz: Die Kiebitzer haben ihren Namen von dem Vogel Kiebitz.“
NE →“Kiebitz: Die Kiebitzer haben ihren Namen von dem Vogel Kiebitz.“
Feldlerche - -
Stadttaube - -
Haussperling - -
Blaumeise - -
Eisvogel ja NN →“Eisvogel: Der Eisvogel hat etwas mit Eis zu tun.“
Goldregenpfeifer - -
Amsel ja NN →“Die Amseln sangen mit; ich saß im Garten bei Bach und geöffnetem Fenster.“

Hilfe zur Suchanfrage im DWDS:

Über die Suchmaske kann eine Vielzahl an Anfragen an die Korpora des DWDS gestellt werden. So kann zum Beispiel direkt nach bestimmten Wortarten gesucht werden. Bleiben wir bei unserer Aufgabe. Das Nomen ‚Kiebitz‘ ergab mehrere Treffer. Jetzt möchten wir überprüfen, ob es als NN oder als NE annotiert ist. Dies erfolgt über die Eingabe in die Suchmaske. Hier wird eine spezielle Abfragesprache verwendet:

Abfrage nach Kiebitz als Eigenname Kiebitz with $p=NE DWDS-Anfrage
Abfrage nach Kiebitz als Substantiv Kiebitz with $p=NN DWDS-Anfrage

'with' → logische Verknüpfung von Bedingungen auf Tokenebene

'$p' → Part-of-Speech (Wortart)

'=' → ist gleich

Wer noch weitere Suchanfragen stellen möchte, zum Beispiel nach anderen Wortarten, bestimmten Satzanfängen oder Satzkonstruktionen spezieller Autoren, findet unter diesem Link weitere Hinweise zur Suchabfragesprache und den dahinterstehenden Konzepten.



Schlagen Sie im Lexical Unit Index von FrameNet nach, welche Frames die Verben bekanntgeben und durchsetzen in unserem Beispieltextauszug evozieren. Annotieren Sie die beiden entsprechenden Sätze aus dem Beispieltextauszug im Hinblick auf das Target und die Frame-Elemente (FE), die darin realisiert werden. (Hinweis: Da FrameNet eine Datenbank für das Englische ist, müssen Sie die Verben natürlich in ihrer englischen Übersetzung suchen.)

Lösungshinweise:

Das Verb bekanntgeben (englisch: announce) evoziert den Frame Statement, das Verb durchsetzen (englisch: prevail) den Frame Beat_opponent. Die beiden Sätze aus dem Beispieltextauszug lassen sich wie folgt auf die Frame-Elemente (FE) dieser beiden Frames sowie auf die entsprechenden Targets annotieren:

[Message Das Rotkehlchen ist der “Vogel des Jahres” 2021], wie [Speaker der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der bayerische Landesbund für Vogelschutz (LBV)] [Target bekanntgaben].

[Circumstances Damit] [Target setzte] sich [Winner der Singvogel] [Loser gegen die anderen neun Kandidaten] [Target durch], [Loser die zur Wahl standen: Rauchschwalbe, Kiebitz, Feldlerche, Stadttaube, Haussperling, Blaumeise, Eisvogel, Goldregenpfeifer und Amsel].

Anmerkung: Sowohl das Target als auch das FE werden hier diskontinuierlich realisiert und werden deshalb gewissermaßen ‘mehrmals’ annotiert. Das Target, weil es ein trennbares Verb (Partikelverb) ist: durchsetzen. Das FE Loser wird durch die abtrennbare Verbpartikel durch unterbrochen. Das Reflexivpronomen sich wird nicht annotiert, weil man davon ausgehen kann, dass es sich bei durchsetzen um ein ‘echt reflexives’ Verb handelt, bei dem das Reflexivpronomen sozusagen zum Verb ‘dazugehört’ und kein eigenes FE realisiert.

Zurück Hauptseite